So soll es im Park nicht mehr aussehen. Lesen Sie mehr zu unserer neuen Bänkeaktion!

Regelmäßigen Parknutzerinnen und -nutzern fällt es ständig auf: Immer wieder werden Parkbänke mit Schmierereien verunstaltet oder sie verschwinden sogar ganz. Eine aktuelle Aufstellung ergab, dass inzwischen im Lietzenseepark – sage und schreibe -  rund 60 Bänke fehlen! Vandalismus, Mangel an Respekt vor öffentlichem Eigentum, hier und da natürlich auch das erforderliche Aussondern maroder Bänke durch das Grünflächenamt des Bezirks führen zu einem wenig befriedigenden Stand. Gemeinsam mit dem Bezirksamt will unser Verein diese Situation ändern!


Ihre finanzielle Unterstützung, liebe Parknutzerin, lieber Parknutzer, wäre uns dabei höchst willkommen!

Sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der Café-Kette Starbucks verbanden ein Arbeitstreffen in Berlin mit einer guten Tat: Müll im Lietzenseepark einsammeln! Wir sagen Danke und bis zum nächsten Mal!

Mit Bezirksbürgermeisterin Kirstin Bauch unternahmen Vorstände und Parkexperte Dr. Dietmar Land am 2. Mai 2022 einen Parkrundgang. Diskutiert wurden die aktuellen  (finanziellen und parkpflegerischen) Herausforderungen. Wir hatten Gelegenheit herauszustellen, wie der Einsatz des Vereins für den Park derzeit konkret aussieht.

Irene Fritsch, Gründungsmitglied des Vereins und seit vier Jahren Vorstandsmitglied, zuletzt als Vorsitzende, übergibt am 11. Februar 2022 an ihre Nachfolgerin, Gabriele Weber.

Irene Fritsch wird mit großem Dank für ihre jahrelangen, ausserordentlichen Verdienste um den Verein verabschiedet. Sie bleibt ihm weiterhin aktiv verbunden, vor allem mit ihrem Veranstaltungsformat „LietzenseeTreff“.

Genau die Redewendung „Das Übel an der Wurzel packen“ diente einem Teil der Samstagsgruppe am 14.8. als Motto zur Bekämpfung der Götterbaum-Sträucher im Südpark an der Böschung zur Neuen Kantstraße. Der andere Teil der Gruppe, dem die Arbeit an der steilen Böschung nicht zumutbar war, unterstützte Gudrun und Erwin Tetzlaff bei der Pflege der Staudenbeete im Bereich der Kleinen Kaskade bzw. Rosenpergola. Es gab also mehr als genug zu tun.

Der lang erwartete Termin zur Übergabe der gebundenen Jubiläumsausgabe zur 100 Jahr Feier wurde erwartungsgemäß von vielen wahrgenommen.

Weihnachten 2020

Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu, das aufgrund von Corona auch für unsern Bürgerverein anders verlief als vorgesehen. Viele geplante Veranstaltungen mussten ausfallen, darunter auch unser großes Fest im Juni „100 Jahre Lietzenseepark“.

Vom 11. bis zum 20. September finden die Berliner Freiwilligentage statt. Auch in diesem Jahr beteiligen sich die "Bürger für den Lietzensee" an den Aktionstagen. Die Hautaufgabe des Vereins ist die Pflege des Parks und diese wird auch am 12. September im Fokus stehen. Wir laden alle Interessierte ein am Samsatag um 12 Uhr uns bei der Parkarbeit zu unterstützen. Treffpunkt ist das Parkwächterhaus. Wie üblich werden die Gartengeräte sowie Handschuhe von uns gestellt. Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Imbiss ein.

Anlässlich des Tags des offenen Denkmals und 100 Jahre Lietzenseepark wird es am 12. und 13. September eine Open-Air-Ausstellung im Park über die Geschichte des Parks geben. Entstanden ist die Ausstellung in Zusammenarbeit mit unseren Freunden vom ParkHaus Lietzensee.
An 17 Stationen werden Aufsteller über die Geschichte des Parkes und seine Entwicklung berichten. Dabei rücken neben Erwin Barth und wichtigen gartenarichtetktonischen Elementen auch die Kunstwerke des Parks in den Fokus. Am Samstag und Sonntag wird es jeweils um 15 Uhr außerdem eine Führung durch den Park geben. Treffpunkt für diese ist die Kreuzung Kaiserdamm/ Witzlebenplatz.

Ob es für Mitglieder unserer Bürgerinitiative noch wichtig und richtig ist in einem Rundbrief darauf hinzuweisen, dass der Nächste wieder der 2. Sonnabend im Monat ist? Viele haben sich für "Parkarbeit" eingetragen? Wir waren aber nur zu fünft!