Aktuelles
Ob es für Mitglieder unserer Bürgerinitiative noch wichtig und richtig ist in einem Rundbrief darauf hinzuweisen, dass der Nächste wieder der 2. Sonnabend im Monat ist? Viele haben sich für "Parkarbeit" eingetragen? Wir waren aber nur zu fünft!
Kommt sie oder kommt sie nicht, die Sanierung der Kleinen Kaskade? Diese Frage stellten sich in letzter Zeit zunehmend viele Anwohner und Freunde des Lietzenseeparks, insbesondere die „Initiativgruppe Sanierung der Kleinen Kaskade“ (IG), die sich seit dem 4. Quartal 2017 für das Vorhaben engagiert. Wiederholte Zusagen und Absagen zur Finanzierung der denkmalgeschützten Kaskade sowie erhebliche Verzögerungen bei der Erstellung eines grundlegenden vorbereitenden Gutachtens ließen Zweifel wachsen, obwohl das Vorhaben bereits Ende 2018 vom Umwelt-/Grünflächenausschuss, vom Haushaltsausschuss und anschließend auch von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einstimmig genehmigt wurde. Hierzu gibt es eine positive und eine negative Antwort.
Von der Mitgliederversammlung des Vereins wurde am 12. Juni 2020 (unter Einhaltung der aktuellen Vorschriften) ein neuer Vorstand gewählt. Weiterhin ist Norbert Voß Vorsitzender der Bürger für den Lietzensee. Unterstützt wird er von Irene Fritsch (2. Vorsitzende), Gabriele Weber (Schriftführerin) sowie Torben Brandt (Schatzmeister). Frank Struck und Wolf-Dieter Lewerenz sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Wir danken ihnen für ihr Engagement in den vergangenen Jahren!
1920 wurde der Landschaftspark am Lietzensee der Öffentlichkeit übergeben, ein Werk des Gartendirektors der Stadt Charlottenburg Erwin Barth. Seit dieser Zeit ist der Park ein wichtiger Bestandteil unserer Nachbarschaft. Die 100 Jahre seines Bestehens wollten wir am 13. und 14. Juni 2020 feiern. Aufgrund der aktuellen Situation haben wir uns dazu entschieden die Feierlichkeiten auf 2021 zu verschieben. Das Festwochenende findet nun am 12. und 13 Juni 2021 statt.
An diesem Wochenende wird es vieles zu erleben geben. Musik, Aktivitäten, Wissenswertes über den Park und seine Geschichte werden ihn in ein neues Licht rücken. Gemeinsam mit dem Verein „Parkhaus Lietzensee e.V.“ stecken wir mitten in den Planungen. Es wird ein Fest für Alt und Jung, mit Unterstützung vieler Menschen aus unserer Nachbarschaft. Lassen Sie sich überraschen!
Der Vorstand erachtet es als sinnvoll die Mitgliederversammlung zukünftig am Anfang des Jahres abzuhalten. Grund ist das Vorliegen ein abgeschlossenenen Kassenberichtes für das zurückliegende Geschäftsjahr, welches identisch mit dem Kalenderjahr ist.
Zugelassene Versammlungsgrößen und Auflagen ändern sich z.Zt. ständig.
Wir bitten vorerst Freitag, den 12. Juni 2020, 18:00 Uhr, Großer Saal des ev. Gemeindehauses vorzumerken.
Die Einladung mit den TOP werden wir bald versenden. Wenn sich etwas ändern sollte, werden wir sie informieren.
Hatten wir den Einsatz im Park am 2. Samstag im April noch wegen der Abstandsregeln und wegen des Wetters ausfallen lassen, so haben wir im Mai die Aufsteller in den Park gebracht, um für den Termin zur tatkräftigen Pflege des Parks zu werben. Auf eine Ankündigung auf unserer Homepage im Internet wurde verzichtet, wie auch auf das Zusammensitzen bei Trinken und Essen nach getaner Arbeit.
Sehr geehrte Freunde und Freundinnen des Lietzenseeparks, liebe Vereinsmitglieder,
am Ende des Jahres möchten wir uns bei allen Helfern und Unterstützern des Lietzenseeparks bedanken. Noch nie haben wir so viel Lob für unseren Einsatz bekommen - offensichtlich ist der Park sehr ansprechend!
Die Grüße von Herrn Joachim Schmidt, Grünflächenamt Charlottenburg-Wilmersdorf gebe ich gerne weiter. Er schrieb, dass die Parkreinigung auch 2020 durch die BSR fortgesetzt wird. Gerade das konstruktive Zusammenspiel zwischen Grünflächenamt, Stadtreinigung und den Bürgern für den Lietzensee hat wohl dazu geführt, dass der Lietzenseepark mit seiner der Landschaft angepassten Gartenarchitektur des Gartendirektors Erwin Barth so positiv gesehen und angenommen wird.
Wegen Lieferschwierigkeiten erfolgen die geplanten Baumpflanzungen bei mildem Wetter erst im Januar. Von der Senatsverwaltung liegen noch keine konkreten Termine zur Fertigstellung der Brückenbauarbeiten vor, ein Tiefbrunnenprojekt wurde aber vom Bezirksamt zumindest angeschoben.
Geruhsame Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr wünscht im Namen des gesamten Vorstandes
Norbert Voß
Wer am Dienstag, den 5. November, nicht den Weg zum LietzenseeTreff gefunden hat, hat etwas verpasst!
Katja Baumeister-Frenzel, ist nicht nur die Vorsitzende unseres Partnervereins, der sich mit dem Erhalt des ehemaligen Parkwächterhauses befasst, sondern auch Kulturwissenschaftlerin. Ihr Thema waren der Ruhwaldpark, mit dem Schloss Ruhwald und den Ruhwald-Arkaden. Ihre Recherchen erstreckten sich bis in die USA, streiften frühe emanzipatorische Modezeitschriften und legten unterschiedliche Bauzeiten offen.
Was sie in einer guten Stunde für uns zusammenfasste, sollte in einer größeren Publikation veröffentlicht und gewürdigt werden.
Liebe Bürger für den Lietzensee!
die Mitgliederversammlung am 29.10.2019 verlief sehr zur Zufriedenheit aller. Den Berichten des Vorstands und der Arbeitsgruppen schlossen sich teilweise lebhafte Aussprachen an.
Weiterlesen: Mitgliederversammlung, Jahresbericht und kommende Veranstaltungen
Die Vorbereitungsarbeiten zur Sanierung der Kleinen Kaskade gehen nur langsam voran. Es hat sogar einen Rückschlag ergeben: Vorgesehene Finanzmittel mussten gemäß BVV-Beschluss im Februar 2019 zugunsten der Renovierung des Schöler-Schlösschens aufgegeben werden, Personalmangel, mangelnde Prioritätensetzung und der Verdacht auf eventuelle Kampfmittel im Erdreich der Kaskade führen zu erheblichen Verzögerungen. Die Initiativgruppe „Sanierung der Kleinen Kaskade“ will, teils mit Hilfe der BVV und der zuständigen Ausschüsse, den Druck mit Blick auf eine noch rechtzeige Sanierung zum 100-jährigen Lietzenseejubiläum Mitte 2020 erhöhen.
Weiterlesen: Verein drängt Baustadtrat und BVV zur Beschleunigung der Sanierung der Kleinen Kaskade
Seite 3 von 4