aus aktellem Anlass:
Seit Monaten stellen die Besucher des Lietzenseeparks bestürzt fest, dass das unter Denkmalschutz stehende Parkwächterhaus im nördlichen Teil des Parks zu verfallen droht. Es wurde 1924/25 im Stil eines Landhauses erbaut mit einer Milchverkaufsstelle im Erdgeschoss und einer Wohnung des Parkwächters im ersten Stock. Bis vor zwei Jahren war es noch vom Grünflächenamt "bewohnt", das aber im März 2011 auszog. Seit dieser Zeit befand sich nur noch das kleine, unregelmäßig geöffnete Café im Erdgeschoss, das auch im Herbst 2012 geschlossen wurde. Seit acht Monaten steht also das Haus leer und zeigt bereits Zeichen des Verfalls.

Deshalb haben die "Bürger für den Lietzensee" eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich im Einvernehmen mit dem Bezirksamt über die zukünftige Nutzung des Parkwächterhauses Gedanken macht. Am 8. Mai 2013 (vgl. LietzenseeTreff) lud der Verein interessierte Bürger zu einem Informations- und Diskussionsabend im Piano-Café ein. Mehr als 30 Teilnehmer waren erschienen, die engagiert über den derzeitigen Zustand und eventuelle Möglichkeiten einer zukünftigen Nutzung diskutierten.

Im Zentrum der Diskussion standen

  • die Ansicht des Bezirksamtes, dass die Nutzung gemeinnützigen Charakter haben sollte (derzeit favorisierte Variante: Kita-Außenstelle der "Outlaw-Kita Wundtstraße" mit Finanzierung durch die Outlaw-Stiftung
  • die Meinung vieler Anwesenden, dass das PWH vermutlich nicht den (Sicherheits-) Kriterien für eine Kita genügt
  • die Ansicht, dass das Kriterium der Gemeinnützigkeit die Wahl zu stark einengt, sich womöglich nicht rechnet und dass dann doch schließlich eine andere Variante erfolgversprechender sein wird (nachdem viel Zeit verloren ist) und
  • die Infragestellung der Transparenz der Vorgehensweise des Bezirksamtes.

Hier finden Sie die Überlegungen der Arbeitsgruppe zur künftigen Nutzung des Parkwächterhauses sowie die von einem Vereinsmitglied erstellte Baubeschreibung des Hauses. Hier kann das  Schreiben zu diesem Thema an Herrn Bezirksstadtrat Marc Schulte, Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf eingesehen werden.

(11. Mai 2013)

Die Arbeitsgruppe Parkwächterhaus wird in den nächsten Zusammenkünften weitere Überlegungen anstellen, welche Vorschläge der Nutzung möglich wären und dem Bez.Amt genannt werden können.

Irene Fritsch