TELE-Visionen - die Geschichte des deutschen Fernsehens
Wir laden Sie herzlich zum LietzenseeTreff am Dienstag, den 7. Oktober 2025 um 19 Uhr in die Peter-Ustinov-Schule, Kuno-Fischer-Str. 22-26 ein (Achtung: neuer Veranstaltungsort im Erdgeschoss!). Der Eintritt ist frei.
In unmittelbarer Nähe zum Lietzensee, in Berlin-Witzleben, startete 1934 der weltweit erste reguläre "Fernsehsender Paul Nipkow". Von 1935 an produzierte und übertrug der Sender ein regelmäßiges Fernsehprogramm.Heute ist Fernsehen für die meisten von uns so alltäglich wie unser Essen und als gebräuchliches Informationsmedium kaum noch wegzudenken. Wie entwickelte es sich zu dem, was wir heute sehen, wenn wir fernsehen oder streamen?
Walter A. Franke, Regisseur und Kameramann, nimmt uns mit auf eine Reise durch die Fernsehwelten. Vom Erfinder der Nipkow-Scheibe, Paul Nipkow. Über viele unterschiedliche Filmausschnitte, manchmal in schwarz-weiß und in mäßiger Qualität, aber immer mit hohem Unterhaltungs- und Informationswert. Bis hin zu neuesten Techniken wie Plasma-Bildschirme und Formaten wie Streaming-Dienste.
Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen und abwechslungsreichen Abend!