Wir laden herzlich ein zum nächsten LietzenseeTreff: "Wie man ein Wahrzeichen wird" - Norbert Voss zeigt einen Film über die Geschichte des Berliner Funkturms.

Die "Bürger für den Lietzensee e.V." laden herzlich ein zum LietzenseeTreff. Die nächste Veranstaltung am 12. Mai ist die Historische Führung durch das Haus des Rundfunks, Masurenallee 8.

Zu dieser Führung musste man sich vorher anmelden. Sollten Sie dies nicht gemacht haben, könnten Sie trotzdem kommen, allerdings auf eigene Verantwortung. Die Gruppe darf nicht größer sein als 25 Personen.

Treffpunkt: Lichthof im Haus des Rundfunks
Zeit: 16 Uhr
Verantwortlich: Irene Fritsch

Die Problematik fehlender Abfallkörbe im Lietzenseepark, besonders im nördlichen Teil, war Thema bei einem Treffen am 21. März 2016 im Grünflächenamt zwischen den zuständigen Beamten Herrn Schläger und Herrn Joachim Schmidt und I. Fritsch und G. Liertz vom Lietzenseeverein.

Am Samstag, den 12. März um 3/4 10, standen Erwin, Heinz und Norbert an den mit allerlei Gartengeräten bepackten Karren. Ist es den erwarteten Helfern doch noch zu kalt?
10 min später war klar: 15 Lietzenseefreunden war es zwar kalt - aber bei gemeinsamer Arbeit wird es einem warm - und dem Park tut es gut! Am Ende waren wir 15 bis 20 ! Unser Anliegen war es, die Parkbankbuchten von attraktiver zu machen: Laub wegharken, Büsche zurückschneiden, den Mutterboden wieder nach oben schaufeln. Hartgesottene haben die Bänke sogar mit Wasser gereinigt.

Das Umwelt- und Naturschutzamt, Abteilung Jugend, Familie, Schule, Sport und Umwelt lädt herzlich ein zur Abschluss-Präsentation des Parkpflegewerkes für den Lietzenseepark mit Herrn Dr. Land. Diese findet in einer gemeinsamen (Umwelt-, Straßen-, Grün)-Ausschuss-Sitzung am 04. März um 16.30 Uhr statt: Rathaus Charlottenburg, Minna-Cauer-Saal.

Zurück von der Sitzung, an der auch Gisela Liertz und Irene und Andreas Fritsch von den Bürgern für den Lietzensee e.V. teilgenommen haben, möchten wir die Ergebnisse kurz zusammenfassen. Thema war die "Abschlusspräsentation des Parkpflegewerks Lietzensee durch den Gutachter Herrn Dr. Land". Dieser stellte in gewohnt kompetenter Weise an Hand von Fotos und Plänen den augenblicklichen Zustand des Parks vor und die anstehenden Veränderungen und Arbeiten, die in Zukunft nötig sind, um den Park als historisches Gartendenkmal und zugleich als wichtiges Naherholungsgebiet zu erhalten.

Diesmal, am 04.März, fand unser monatlicher Treff nicht wie  üblich im Piano Cafe statt. Wir folgten der Einladung, abgesprochen zwischen  Irene Fritsch mit dem Rabbi Dr. Andreas Nachama, in dessen Synagoge Herbarthstrasse, wo dieser uns in kurzer Zeit sehr anschaulich seine Tätigkeit erklärte, sowie uns Einblick in das jüdische Gemeindeleben gewährte. Wiedereinmal ein  interessanter und gleichzeitig lehrreicher Abend. Dafür vielen Dank.

Christiane Büge

In den kommenden drei Wochen - noch vor der Vogelbrutzeit - werden aufgrund der fachlichen Gutachten des Baumsachverständigen Christoph Beckschulte nachstehende Bäume im Park und am Erwin-Barth-Platz gefällt:

Der Winter ist noch nicht vorbei - der Frühling noch nicht da: also Zeit genug, im "Vereinsschuppen" unterhalb der evangelischen Kirche die zerstörten oder mit Graffiti beschmierten Parkbänke aufzuarbeiten. Seit Tagen ist daher Erwin Tetzlaff, Herr der Bänke (und Rosen) dabei, Bretter zurecht zu sägen, zu schleifen, zu lackieren und alles wieder zu einer neuen ansehnlichen Bank zusammenzusetzten.

Zum nächsten LietzenseeTreff laden wir herzlich ein: "Vier Schüsse am Lietzensee". - Irene Fritsch stellt ihren neuen Roman vor.